Quantcast
Channel: EnergieTrends » Politik
Viewing all articles
Browse latest Browse all 9

Politische Stellung zum Thema Erneuerbare Energien

$
0
0

Spätestens seit der Erdbebenkatastrophe und dem Tsunami in Japan, bei dem das Atomkraftwerk in Fukushima schwer beschädigt wurde, rückt das Thema der Erneuerbaren Energien stärker in den Vordergrund. Die Nutzung der Atomenergie ist offensichtlich mit hohen Risiken verbunden, fossile Energien sind nicht endlos verfügbar, und ihre Verbrennung verschmutzt die Atmosphäre.

Wir brauchen also Alternativen, und da bietet sich die Energiegewinnung aus endlos verfügbaren Ressourcen an. Ressourcen, die ohne Verschmutzung der Umwelt genutzt werden können und deren Nutzung keinen Müll hinterlässt, der noch tausende Jahre lang Probleme bereitet.


Ganz unabhängig davon, ob man bereit ist, Risiken und Nachteile der Stromgewinnung aus Kernenergie oder aus Kohlekraftwerken hinzunehmen, ist die Nutzung erneuerbarer Energien eine kluge Lösung. Man muss kein Verbrauchsmaterial wie Brennstäbe oder Kohle kaufen. Wind, Sonne oder Wasserkraft stehen im Überfluss zur Verfügung und kosten nichts. Und selbst wer nicht an den Klimawandel glaubt, kann nicht übersehen, dass die Verschmutzung etwa durch Feinstaub Folgen für die Gesundheit hat.

Auch der Bau von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien muss mit Augenmaß und umweltschonend erfolgen. Man kann den Menschen nicht unbegrenzt Windräder vor die Tür stellen, ohne sie vor entstehendem Lärm oder Schattenwurf zu schützen. Es muss Gegenden geben, die naturbelassen bleiben, ohne zu starke optische Beeinträchtigung durch Windräder.

Ideal ist eine dezentrale Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Dafür bieten sich lokale Windparks, möglichst unter Beteiligung der Bürger vor Ort, an. Ferner sollte die Förderung der Photovoltaik nicht übermäßig gekürzt, sondern beibehalten werden. Ähnliches gilt für andere Energiequellen wie Biogasanlagen bis hin zu kleinen Gezeitenkraftwerken, die dort entstehen sollten, wo sie ohne großen Eingriff in die Natur oder unnötige Transporte genutzt werden könnten. Diese dezentrale Versorgung vermindert die Dringlichkeit des weiteren Netzausbaus. Der übermäßige Bau von Offshore-Windparks sollte aus dem gleichen Grund vermieden werden.

Offensichtlich steckt in den Erneuerbaren Energien eine Menge Potenzial für die Entstehung neuer Arbeitsplätze, tausende sind bereits entstanden. Ob beim Bau von Anlagen oder bei deren Betrieb und Überwachung, Arbeitskräfte jeder Qualifikation können hier reichlich Beschäftigung finden. In diesem Maße bietet keine andere Branche solche Aussichten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 9